Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs Lektion 2/2 (kostenpflichtig) Nov 2024
Diese Fortbildung ist mit 4 CME-Punkte zertifiziert
Mit 4 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie 50,00 EUR

Lektion 2/2. Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig fortzubilden. Themen dieser Fortbildung sind u.a. Krankenhaushygiene, nosokomiale Infektionen, Funktionsbereiche, hygienisch-mikrobiologische Kontrollmaßnahmen.

Referent:

Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin - Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH


Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs Lektion 1/2 (kostenpflichtig) Nov 2024
Diese Fortbildung ist mit 4 CME-Punkte zertifiziert
Mit 4 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie 50,00 EUR

Lektion 1/2. Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten, sich regelmäßig fortzubilden. Themen dieser Fortbildung sind u.a. Krankenhaushygiene, nosokomiale Infektionen, Funktionsbereiche, hygienisch-mikrobiologische Kontrollmaßnahmen.

Referent:

Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin - Deutsches Beratungszentrum für Hygiene BZH GmbH


Aktuelle Therapieoptionen bei der Parkinson-Erkrankung – Medikamentöse Therapie im fortgeschrittenen Stadium
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Im späteren Stadium der Parkinson-Erkrankung werden oft mehrere Medikamente und Kombinationstherapien benötigt, um beispielsweise Fluktuationen in der Wirkung zu kontrollieren und eine optimale Symptomkontrolle zu gewährleisten. Auch nehmen in diesem Stadium nicht-motorische Symptome zu, wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und autonome Dysfunktionen, die in der Therapie  berücksichtigt werden müssen.

Referent:

FA Neurologie - Parkinson-Klinik Ortenau


Aktuelle Therapieoptionen bei der Parkinson-Erkrankung – Management von Patienten in der neurologischen Facharztpraxis
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Die Parkinson-Therapie in der niedergelassenen Arztpraxis birgt zusätzliche Herausforderungen: eine zeitaufwändige individualisierte Behandlung, die komplexe Medikamentenverwaltung, die Sicherheit der langfristigen Betreuung, sowie das Erkennen und die Behandlung nicht-motorischer Symptome.

Referent:

FA Neurologie - Parkinson-Klinik Ortenau


Aktuelle Therapieoptionen bei der Parkinson-Erkrankung – Von der Diagnostik bis zur Therapie: frühes Stadium
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Im frühen Stadium herrschen überwiegend spezifische Symptome wie Ruhetremor, Muskelsteifigkeit, verlangsamte Bewegungen und Haltungsinstabilität vor, die durch Levodopa, Dopaminagonisten, sowie mitunter MAO-B-Hemmer behandelt werden können. Zum Erkennen einer möglichen Erkrankung werden in der Frühdiagnostik prodromale Marker wie Riechstörungen, REM-Schlafverhaltensstörung (RBD), Obstipation oder psychische Veränderungen vorgestellt und diskutiert.

Referent:

FA Neurologie - Parkinson-Klinik Ortenau


Mehr Gemeinsamkeiten als gedacht: Knochengesundheit, Menopause und Mikrobiom
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Nach der Menopause kommt es bei Frauen zu einem Verlust von Knochensubstanz. Dieser wird landläufig durch einen Wegfall des Oestrogenschutzes direkt am Knochen erklärt, der zu einer vermehrten Aktivität der Osteoklasten führt. Weniger bekannt ist, dass der Wegfall der Oestrogenwirkung auch zu einer massiven Veränderung der Darmbarriere führt. So kommt es zu einem Nachlassen der engen Verbindungen zwischen den Zellen der Darmwand (sogenannten „gap junctions“), die die mechanische Barriere durchlässiger für schädliche Fremdstoffe oder Krankheitserreger machen.

Referent:

Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie, Osteologe DVO - MVZ Medicover Köln


Alles eine Frage der Hormone: Neue Einblicke in Menstruationszyklus, Darmmikrobiotia und Diabetes
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den schwankenden Hormonkonzentrationen während des Menstruationszyklus, der Darmmikrobiota und dem Glukosestoffwechsel beim Menschen ist angesichts der zunehmenden Prävalenz von Diabetes und der daraus resultierenden Notwendigkeit, die Präventionsmaßnahmen zu erweitern, von großer Bedeutung.

Referent:

Ernährungswissenschaften - Rheinische Friedrich-Wilhelms-University Bonn


Eosinophile Ösophagitis (EoE): Aktuelle Entwicklungen zur Therapie
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Das Wissen um die EOE hat sich erweitert und im therapeutischen Bereich sind Neuerungen verfügbar. Die EOE ist eine TH2- vermittelte Erkrankung, die im Kontext einer  Barrierestörung des Ösophagus in einer eosinophil betonten Entzündung des Ösophagus resultiert. Neben der chronisch persistierenden Entzündung, die zu Dysphagie bei Betroffenen führt, kann ein struktureller Umbau mit Auftreten von Strikturen und weiteren Funktionsstörungen die Folge sein.

Referent:

Dermatologie, Venerologie und Allergologie - Campus Charité Mitte, Universitätsmedizin Berlin


Vegane Kostformen aus allergologischer Sicht – Positionspapier der Arbeitsgruppe Nahrungsmittelallergie der DGAKI
Diese Fortbildung ist mit 6 CME-Punkte zertifiziert
Mit 6 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Vegane Kostformen finden derzeit eine starke Aufmerksamkeit. Der Verzicht auf tierische Lebensmittel schränkt den Speiseplan jedoch ein und geht mit Risiken einher, deren Ausmaß und medizinische Tragweite nicht immer ausreichend erfasst werden. Das Positionspapier widmet sich den Vorteilen einer pflanzenbasierten Kost und deren Ursachen.

Referent:

Facharzt für Dermatologie - Medizinische Hochschule Hannover (MHH)


Behandlung einer Milcheiweißallergie mit Omalizumab beim Erwachsenen
Diese Fortbildung ist mit 2 CME-Punkte zertifiziert
Mit 2 CME-Punkten zertifiziert bei der BLÄK (Bayerische Landesärztekammer) für die Fachgruppe Arzt
Diese Fortbildung ist für Sie kostenfrei

Die Therapie einer schweren Nahrungsmittelallergie (NMA) besteht bisher im Wesentlichen in einer Allergenkarenz und Notfallbehandlung. Der Einsatz von anti-IgE Antikörpern wird kasuistisch als erfolgsversprechend berichtet.

Referent:

Facharzt - Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie